9 „Nine Inch Nails“ Mashups, die man gehört haben sollte

Die Seite gothamist.com hat 9 Mash Ups von „Nine Inch Nails“ – Liedern aufgelistet, die man unbedingt gehört haben sollte. Leider gehen aufgrund von rechtlichen Beschränkungen 3 der Videos nicht, die anderen sind auf jeden Fall einen Blick wert.

Mashup (auch Bastard Pop genannt) ist ein Mitte der 1990er entstandenes Phänomen, bei dem eine Musikcollage aus Stücken von einem oder verschiedenen Interpreten zusammengemischt wird.

Quelle: ETS

Trent Reznor über den Einfluss seiner anderen Projekte auf seine Arbeit und die NIN – Tour

Trent Reznor berichtet, wie seine anderen Projekte, bspw. "How To Destroy Angels", seine Arbeit beeinflusst haben. Weiterhin erwähnt er, dass sie gerade erst für die "Nine Inch Nails" - Tour angefangen haben zu proben.

Working with David Fincher taught me a lot about collaboration, and HTDA allowed me to work in a band environment that I found very rewarding. I don’t know that I was ever comfortable enough with myself earlier in my life to be able to open up and collaborate. Regarding NIN, what’s interesting to me about re-assembling it is trying some new things out with a different type of lineup. We’re not deep into NIN rehearsals yet, but the idea is exciting.

—Trent Reznor

„Keep It Together“ – Studioperformance

"How To Destroy Angels" haben ein Video veröffentlicht, in welchen sie das Lied "Keep It Together" der kommenden EP "An Omen" im Studio spielen.

„How To Destroy Angels“ haben ein Video veröffentlicht, in welchen sie das Lied „Keep It Together“ der kommenden EP „An Omen“ im Studio spielen.

Quelle: ETS

„Nine Inch Nails“: Thema einer Ausarbeitung über neuartige Geschäftmodelle in der Musikindustrie

Das Geschäftsmodell von Nine Inch Nails wurde in einer Hausarbeit über neuartige Geschäftmodelle in der Musikindustrie behandelt.

Das Geschäftsmodell von Nine Inch Nails waren Thema einer Ausarbeitung an der Glasgow Caledonian University. Die Hausarbeit kann wie gefolgt zusammengefasst werden:

A 2009 presentation by Michael Masnick (CEO and founder of insight company Floor64) entitled ‘How Trent Reznor and Nine Inch Nails represent the Future of the Music Business’ brought the success of the business models employed by Reznor in distributing Nine Inch Nails’ music into the spotlight. The present review provides a comprehensive timeline of the band circa 2005-2010, evaluating the success of the distribution methods employed in accordance with Masnick’s (2009) proposed business model of connecting with fans and providing them with a reason to buy. The model is conceptualised in the wider context in which Reznor’s distribution methods take place (including a brief consideration of Radiohead’s much cited pay-what-youwant model), addressing the perceived gaps in the model by exploring the involvement of musical preferences; age and consumer purchasing behavior and fan worship. Implications are discussed concerning the applicability of the model for new and emerging bands

Quelle: ETS

Portrait of Decay: NIN.com im Wandel der Zeit

Auf der Internetseite NINternet Archive Wayback Machine kann eine Zeitreise in die Vergangenheit von Nine Inch Nails gemacht werden. So kann bis in die 90er Jahre hinein im NINternet Archive auf archivierte Versionen der offiziellen Bandhomepage zurückgegriffen werden. Leider sind vor allem die ersten Fassungen (bisher) unvollständig. Ein Besuch lohnt sich davon abgesehen dennoch und dabei nicht nur für Geschichtsinteressierte, da auch z.b. nicht mehr offiziell angebotene Wallpaper heruntergeladen werden können.

Update Die Seite gibt es leider nicht mehr. Alternativ besteht die Möglichkeit hier durch alte Nine Inch Nails – Seiten zu stöbern.